Lärmschutzmaßnahmen für Absauganlagen und Filtertechnik
Wie Sie Lärmemissionen effektiv vermeiden
Lärm ist ungesund, er schädigt nicht nur das Gehör, sondern auch das Herz-Kreislauf- und vegetative Nervensystem. Der gesamte Organismus ist betroffen. Schlafstörungen, Konzentrationsmangel, Migräne, bis hin zum Herzinfarkt können die Folge sein - vermeidbare Schäden für Mitarbeiter und Betrieb!
Um den Gefährdungen durch Lärm wirksam zu begegnen, ist der Arbeitgeber nach Arbeitsschutzgesetz und Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung dazu verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und dabei die auftretenden Lärmexpositionen am Arbeitsplatz fachkundig zu ermitteln und zu bewerten. Und natürlich ist ein aktiver Lärmschutz notwendig. Dieser umfasst Maßnahmen hinsichtlich der Emissionen an Schallquellen beispielsweise Maschinen und Industrieanlagen.
Lärmemission ist für Schuko ein sehr ernstes Thema. Die zum Teil immensen Luftmengen, die zum Absaugen von Staub- und Spänematerial über weite Strecken benötigt werden, verursachen eine erhebliche Geräuschkulisse. Vor allem in der Nähe von Wohnsiedlungen, aber auch für den täglichen Arbeitsalltag, kann dieser Lärm störend sein. Schuko hat innovative Lösungen zur Lärmvermeidung sowie Lärmunterdrückung für Absaug- und Filteranlagen entwickelt.
„Die Anforderungen an den Schallschutz sind heute ein zentraler Punkt in der Anlagenplanung. In Abstimmung mit dem Kunden bzw. dem Lärmschutzgutachter erarbeiten wir gemeinsam ein Konzept zur Einhaltung der kundenindividuellen Vorgaben,“ so Schuko Vertriebsleiter Herr Jörg Erichlandwehr.
Lärmquellen von Absaug- und Filteranlagen:
1. Laute Geräusche in Rohrleitungen:
- reingasseitiger Betrieb, durch
- Luftgeräusche
- Übertragungsgeräusche
- rohgasseitiger Betrieb, durch
- Luftgeräusche
- Staubtransport: Prasselgeräusche
- Spänetransport: Prasselgeräusche
2. Ventilatoren
- Motorengeräusche
- Unterdruckerzeugung
- Spänetransport
3. Filterregeneration
- Abrüttelung
- Online - Abreinigung
4. Austragung
- mechanische Komponenten, wie z.B. Brikettierpresse
- Spänetransport
Lärmschutzmaßnahmen der Schuko Absaug- und Filtertechnik Validus
Die Maßnahmen für einen optimalen Lärmschutz bauen wir in zwei Schritten auf:
Schritt 1: Lärmvermeidung
- stabile und schwingungsarme Grundkonstruktion des Validus
- Auswahl von geräuscharmen, laufruhigen Ventilatoren
- Schwingungsdämpfer
- Vermeidung des Transportes von gröberen Spänen und Hackschnitzeln durch die Ventilatoren
- spanführende Leitungen mit größeren Radien und Übergängen
- Materialzwischenspeicher in der Filtereinheit
- zyklische Materialaustragung
- intelligente Steuerung mit Tag- / Nachtbetrieb
Schritt 2: Lärmreduzierung in drei Stufen
1. Lärmdämmstufe
- Auskleidung des Reinraums mit Dämmmaterial und speziell entwickeltem, schallabsorbierendem Lochblech
- Dämmkapsel für den Transportventilator unterhalb der Filtereinheit
- Gezielter Einsatz von Schalldämpfern
- Dämmung der relevanten Rohrbauteile
2. Lärmdämmstufe
- Außenverkleidung der Filtereinheit inkl. unterbautem Transportventilator
- Außenverkleidung des Unterbaus zur schallabgewandten Seite
3. Lärmdämmstufe
- Gezielte zusätzliche Dämmmaßnahmen nach Vorlage einer Zwischenmessung der Lärmimmissionswerte
Sie haben Fragen zu den Lärmschutzmöglichkeiten Ihrer Absaugtechnik?
Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Gern sprechen wir über Ihren Bedarfsfall und eine für Sie optimale Lärmschutzlösung Ihrer Absaugtechnik.