Schuko Unternehmensprojekte

Führungskräfteentwicklung

Diese Weiterbildung soll die Führungskräfte der Schuko GmbH qualifizieren, ein zukunftsorientiertes Führungsverständnis herzuleiten und umzusetzen.

Einführung Lean Management

Um unsere Geschäftsprozesse und vor allem unsere Auftragsprozesse weiter zu digitalisieren, führen wir das "Lean Management" ein.
Schuko Bad Laer betrifft das in den Bereichen "Lean Produktion" und "Lean Administration". Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Weiterbildung Lean Production

Der Standort Schuko Trebbin erhält eine Weiterbildung zum Thema "Lean Production". Diese Maßnahme wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung.
Mehr Infos unter https://esf.brandenburg.de u. https://ec.europa.eu

Spänefördersystem VacoFlow

für die mechanische Späneförderung

  • ersetzt die Hauptrohrleitungen einer Absaug- und Filteranlage
  • die pneumatische Förderung wird durch ein mechanisches Kettensystem abgelöst
  • der geringere Widerstand sorgt für eine effektive Energieeinsparung
  • keine Ablagerungen in den Rohrleitungen
  • geringere Filterbelastung, da grobes Material vorab abtransportiert wird

Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?

Beschreibung

Das Schuko VacoFlow®-System ist ein mechanisches Spänefördersystem und ersetzt den pneumatische Materialtransport. Es wird anstelle der üblichen Hauptleitungen eingebaut, um durch die geringeren Luftwiderstände erhebliche Leistungs- und Energieeinsparungen der Ventilatoren zu erreicht. Zusätzlich verlängert sich Haltbarkeit der Filterschläuche, da die Filteranlage vor grobem Material geschont wird.

Das gewonnene Material aller angeschlossenen Maschinen wird pneumatisch zunächst in den VacoFlow gefördert, anstatt den langen Rohrleitungswegen bis zum Filter zu folgen. Während sich schwerere Teilchen am Bodes des VacoFlow absetzen, werden feine Stäube über einen Absaugventilator direkt zur Filteranlage geführt.

Die gesammelten Späne werden mechanisch mit der Kettenförderung zur Atex Zellenradschleuse gefördert und ausgetragen. 

Hintergrund:
Zur pneumatischen Förderung (Transport durch Luftströmung) von Produktionsabfällen wird vor allem bei sehr langen Rohrleitungswegen sehr viel Energie nötig. Die Luftwiderstände sind in einem komplexen System sehr hoch, sodass die Absaugventilatoren eine hohe Motorleistung und damit viel Energie benötigen.

Um diesem Problem entgegen zu wirken, hat Schuko das mechanische Spänefördersystem - VacoFlow® - entwickelt.

 

Mit mehreren Anschlussstellen und vorgeplanten Reserven ist der VacoFlow flexibel an Ihren Maschinenpark anzuschließen. Das Umstellen oder Ergänzen von neuen Maschinen ist kein Problem.

Der VacoFlow kann im Voll- oder Teillastbetrieb arbeiten.

Weitere Pluspunkte

  • effektive Energiesparmöglichkeit bei voller Anlagenverfügbarkeit
  • jederzeit erweiterbares System
  • geringerer Widerstand, dadurch weniger Leitungsverluste in Absaugsystemen
  • bessere Energieausnutzung durch den Einsatz von Spezial-Ventilatoren mit hohem Wirkungsgrad (geschlossene Laufräder)
  • optimal für den Voll- oder Teillastbetrieb
  • keine Ablagerungen in den Rohrleitungen, da das Fördergut mechanisch transportiert wird
  • geringere Belastung des nachgeschalteten Filters mit Spänematerial, somit längere Standzeit des Filtermediums

Downloads

Folgende Produkte könnten Sie auch interessieren:

Haben Sie weitere Fragen zu einem Produkt?

Kontaktieren Sie uns über das nachfolgende Formular oder rufen Sie unseren Produktberater unter +49 (0) 180 - 11 11 900. Ein Mitarbeiter von Schuko besucht Sie nur dann, wenn Sie es ausdrücklich wünschen und vermerkt haben.

Absender
Spezielle Fragen:
Eingaben mit * sind notwendig, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können.
Senden